Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

BR-Heimatspiegel

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

05.57 Uhr
Impressum

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Rolf Büllmann Magazin am Morgen Cathrin Ehrlich, Leiterin 20. Deutsches FernsehKrimi-Festival in Wiesbaden Tagesserie "Internationaler Recycling Tag": Nora Griefahn, Umweltwissenschaftlerin NGO "Cradle 2 Cradle": Warum Recycling so wichtig und schwierig ist Frank Aischmann, ARD Moskau: nach der Präsidentenwahl in Russland Jürgen Hardt (CDU), außenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, zur Wahl in Russland 85. Geburtstag von Peter Kraus Gedanken zur Passionszeit mit Georg Magirius Ende der Welt von Astrid Himberger 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung

08.30 Uhr
kulturWelt

Aktuelles Feuilleton Steinbruch wird Teil der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Gespräch mit dem Leiter der Gedenkstätte Prof. Jörg Skriebeleit Berühmte Plattencover Doku über die Grafikdesign-Agentur "Hipgnosis" Von Markus Mayer Was soll "Toxische Weiblichkeit" sein? Von Astrid Mayerle Musik: Joe Bel, "Family Tree" [La Ruche] Moderation: Andrea Mühlberger

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
radioWissen

Leben im Königreich Bayern Italienische Saisonarbeit in Bayern Transalpini im 19. Jahrhundert München um 1900 Reich und Arm Das Kalenderblatt 18.3.1931 Jacob Schlick bringt ersten Elektrorasierer auf den Markt Von Thomas Grasberger . Italienische Saisonarbeit in Bayern - Transalpini im 19. Jahrhundert Autorin: Julia Devlin / Regie: Christiane Klenz Jahr für Jahr kamen im 19. Jahrhundert Tausende von italienischen WanderarbeiterInnen, um während der Sommermonate in den bayerischen Ziegeleifabriken und auf Baustellen zu arbeiten. Bittere Armut trieb die Menschen dazu, sich im Ausland zu verdingen. In großen Gruppen, darunter auch viele Frauen und Kinder, zogen sie im März oder April über die Alpen und wanderten im September wieder zurück. Vor dem Bau des Eisenbahnnetzes war dies ein Fußmarsch von ein bis zwei Wochen. Organisiert wurden die "Transalpini" von einem italienischen Akkordanten, einem Vorarbeiter, der als Zwischenunternehmer im Frühjahr die Menschen anwarb und zu den jeweiligen Arbeitsstätten begleitete. Die Akkordanten hatten durch ihre Orts- und Sprachkenntnisse eine mächtige Position, denn die von ihnen geworbenen SaisonarbeiterInnen waren auf sie ebenso angewiesen wie die Ziegeleibesitzer und Baustellenbetreiber. In Bayern blieben die Transalpini Außenseiter. Sie hatten kaum Kontakt zu ihrer Umwelt, was mit mangelnden Sprachkenntnissen zusammenhing. Zudem wurden sie von der deutschen Arbeiterschaft als Konkurrenz und Lohndrücker empfunden. München um 1900 - Reich und Arm Autor: Michael Kubitza / Regie: Christiane Klenz Jahrhundertwende im leuchtenden München - Boomstadt der Künste, des Fremdenverkehrs, des Bieres. Die Stadt wächst rasant - in den sechs Jahrzehnten vor dem Weltkrieg versechsfacht sich die Einwohnerzahl. Auch die Bäuche vieler Bürger gedeihen. Kaum sonstwo gibt es auf engem Raum so viele Beamte, Bankiers, Privatiers. Bierbarone zählen zu den reichsten Bürgern, auch die Brauereiarbeiter verdienen gut in der bierdurstigsten Stadt des Reiches. Doch es gibt auch die anderen - die, die den Großteil des Biers trinken, um Kalorien anzusammeln und dabei ihre Lage zu vergessen. Die meisten Münchner sind vor Wochen oder Jahrzehnten aus ärmeren Teilen Bayerns zugezogen, viele stehen jetzt als Tagelöhner auf dem Marienplatz nach Zwei-Mark-Jobs auf dem Bau an oder arbeiten mobil als Maronimann, Hundsscherer und Schirmflickerin. Denn obwohl Bayern das zweitniedrigste Pro-Kopf-Einkommen im Reich hat, zählt München längst zu den teuersten Städten. Das Bier verbindet die Klassen - sonst nicht viel. radioWissen zeigt, wo die einen und die anderen wohnen, was sie essen, wovon sie träumen. Erstsendung 15. Juni 2020 Moderation: Thies Marsen Redaktion: Thomas Morawetz

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.05 Uhr
Notizbuch

Gesellschaft. Familie. Gesundheit. Interkulturelles. Verbraucher. Anrufsendung: Wovon werden Sie mit 70 leben? - Rentenberatung für Frauen Mit Renate Fritz, Finanzexpertin und Autorin Finanzberatung "frau & geld" Rufen Sie uns an unter: 0800 246 2469 radioReportage: Auszeit vom Ich - durch Tun in den Flow kommen Von Veronika Wawatschek Problem Stromspeicher: Der "E-Bauer" als Lösung Bidirektionales Laden: Lösung für das Problem Stromspeichern Moderation: Tanja Zieger 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.56 Werbung

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Tagesgespräch

Hörerforum Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Franziska Eder Magazin am Mittag Prof. Bruno Meiser, Leiter des Transplantationszentrums München der LMU München, zum Start des bundesweiten Organspende-Registers Reaktionen auf Wahl in Russland Tagesserie "Internationaler Recycling Tag": San Francisco, Stadt ohne Müll?

13.30 Uhr
Bayern 2-regionalZeit

Hören, was in Stadt und Land passiert Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * Die Ausstellung "Der rote Schirm - Liebe und Heirat bei Carl Spitzweg" im Museum Georg Schäfer *

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
radioReisen

Essen gut - alles gut Kräuter aus Schleswig-Holstein, Seetang aus Kalifornien und der Beweis, dass die maltesische Küche viel mehr zu bieten hat als Burger und Pommes. Essen gut? Alles gut - oder immerhin ein bisschen besser. Moderation: Bärbel Wossagk Wiederholung vom Sonntag, 13.05 Uhr . Kräuterwanderung in der Holsteinischen Schweiz Von Christiane Zwick Die meisten von uns kennen Waldmeister und Brombeere, Haselnuss und Hagebutte. So weit, so lecker. Aber Wälder und Wiesen haben kulinarisch noch mehr zu bieten, man muss sich nur trauen - und auskennen natürlich. Christiane Zwick futtert sich mit einer Expertin durch Schleswig-Holstein. Karges Land, wilde Aromen - zurück zur kulinarischen Identität Maltas Von Felicia Englmann Die maltesische Küche ist die einzige Küche des Mittelmeerraums, die nicht nur keinen guten, sondern gar keinen Ruf hat. Auf Malta gibt es ziemlich oft Pizza, Pasta, Burger und Pommes. Was ist überhaupt typisch maltesische Küche? Felicia Englmann hat dem Inselstaat in die Töpfe geschaut und Menschen getroffen, die versuchen, maltesische Traditionen aufzukochen. 50 States - Kaliforniens Flora und Fauna Von Dirk Rohrbach Auf seiner Radreise entlang der Westküste der USA hat Dirk Rohrbach die Mitte erreicht. Neben der Straße am Strand entdeckt er jede Menge Seeelefanten - und Zebras , als Nachfahren einer Herde, die einst zum größten Privatzoo der Welt gehörte. Unterwegs zum Hearst Castle und ganz schön gesundem Grünzeug: Dirk Rohrbach schaut Seetangfarmern über die Schultern.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
radioWissen am Nachmittag

Arktis-Expeditionen Verschollen im ewigen Eis Die Franklin-Expedition Fridtjof Nansen Polarforscher, Zoologe, Diplomat Das Kalenderblatt 18.3.1931 Jacob Schlick bringt ersten Elektrorasierer auf den Markt Von Thomas Grasberger . Verschollen im ewigen Eis: die Franklin-Expedition Autor: Georg Florian Ulrich / Regie: Sabine Kienhöfer Im Jahr 1845 verlassen zwei Schiffe unter dem Kommando von Sir John Franklin die Küste Englands. Ihr Ziel: die Nordwestpassage zu finden, den vermeintlichen Seeweg von Europa durch das eisige Polarmeer nach Asien. Die Expedition ist bestens ausgestattet, an Bord ist Proviant für mehrere Jahre, technisch sind die Schiffe auf dem neuesten Stand. Doch nachdem die HMS Terror und die HMS Erebus ein letztes Mal vor der Küste Kanadas gesehen werden, verschwinden die Schiffe scheinbar spurlos. Mit ihnen die 129 Mann Besatzung. Es dauert Jahre, bis sich erste Suchtrupps aufmachen, um das Schicksal der Expedition zu klären. Sie finden nichts, bis auf wenige Gräber auf einer kleinen Insel. Gerüchte machen die Runde: Sind die Schiffe gesunken? Verhungerten die Expeditionsteilnehmer, als ihre Schiffe im Eis feststeckten? Konnte sich einige von ihnen über Land retten? Doch als die Suchtrupps auf Inuit treffen, die die Schiffe gesehen haben wollen, berichten diese ihnen von einem grausigen Ende der Expedition, das die Vorstellungen vieler Zeitgenossen übersteigt. Fridtjof Nansen: Polarforscher, Zoologe, Diplomat Autor: Sebastian Kirschner / Regie: Eva Demmelhuber Er ist als einer der großen Polarforscher in die Geschichte eingegangen - doch das wird dem Leben von Fridtjof Nansen nicht einmal ansatzweise gerecht. Ende des 19. Jahrhunderts durchquert der Norweger als Erster das eisige Innere Grönlands und macht sich daneben als Pionier der damals noch jungen Neurologie einen Namen. Aber die Polarforschung hat den studierten Zoologen bereits fest in ihren Bann gezogen. Als Nansen 1896 von einer weiteren Expedition, diesmal zum Nordpol, mitsamt seinem Team unversehrt zurückkehrt, ist sein Ruhm endgültig zementiert. Fridtjof Nansen ist gerade 35 Jahre alt und alle feiern ihn als Held - zuhause in Norwegen und auf der ganzen Welt. Dabei ebnet ihm all das nur den Weg für seine nun folgenden Aufgaben. Aufgaben, bei denen Fridtjof Nansen hunderttausenden Menschen das Leben rettet. Während des ersten Weltkriegs organisiert er umfangreiche Hilfen gegen die Hunger- und Flüchtlingskatastrophen. 1922 hilft er staatenlosen Flüchtlingen mit dem von ihm erdachten "Nansen-Pass". Noch im selben Jahr erhält er für seine Bemühungen um die Friedenspolitik den Friedensnobelpreis. Ein Porträt über einen rastlosen Geist zwischen Eis und Politik. Erstsendung 9. Januar 2020 Moderation: Michael Zametzer Redaktion: Thomas Morawetz

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Dagmar Dempe, Synchronsprecherin Stefan Parrisius im Gespräch mit Dagmar Dempe, Synchronsprecherin Wiederholung um 22.05 Uhr . Dagmar Dempe ist die deutsche Stimme von Meryl Streep, die sie in über 40 Filmen synchronisiert hat. Auch Filmgrößen wie Angelica Huston, Sigourney Weaver und Kathy Bates hat sie gesprochen und ist in der deutschen Synchronkartei mit 772 Sprechrollen in Filmen und Serien vertreten. Ihre Stimme kennt wohl jeder, doch so gut wie niemand weiß mehr über diese Frau und ihre bewegende Lebensgeschichte.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Tilman Seiler Magazin am Abend Finanzökonom Prof. Hans-Peter Burghof, Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Uni Hohenheim, zur Bankenaufsicht Tagesserie "Internationaler Recycling Tag" Wie funktioniert Plastik-Recycling und warum ist die Quote so niedrig? 17.23 Werbung 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
IQ - Wissenschaft und Forschung

Magazin Korallenriffe Kann man kaputte Riffe wiederherstellen? Warme Ozeane Was halten Korallen noch aus? Moderation: Birgit Magiera .

18.30 Uhr
radioMikro

Wissen für Kinder CheckPod: Regenwald Der Podcast mit Checker Tobi und Charlie Von Michaela Bold .

18.53 Uhr
Bayern 2-Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Brumilla Krempelkorn I: Die Allergie Von Meike Haas Mit Anna Thalbach Brumilla Krempelkorn I (1/5): Die Allergie Brumilla Krempelkorn und ihre Freundinnen brauen einen Hexentrank. Laut Rezept kommt ein Löffelchen Rattenspucke hinein - doch genau dagegen ist Brumilla allergisch. Eine Geschichte von Meike Haas, erzählt von Anna Thalbach.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Zündfunk

Pop und Politik Change und Grandezza: Wie die Sterne um Frank Spilker fit bleiben Mit Bärbel Wossagk und Achim Bogdahn Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
Hörspiel

"Schwarzer Hund. Weißes Gras" von Kilian Leypold Schwarzer Hund. Weißes Gras Von Kilian Leypold Mit Vincent Leittersdorf, Maria Kwiatkowsky, Otto Mellies, Kathrin Wehlisch, Lars Rudolph, Julian Mehne, Andreas Leupold, Carl Heinz Choynski Komposition: Tarwater Regie: Kai Grehn BR 2011 Verfügbar in der ARD Audiothek Wiederholung vom Sonntag, 15.05 Uhr Menschenleere Landschaft, Stille. Wo der Mensch Lebens- und Zivilisationsräume zerstört, zieht er Zäune hoch und zirkelt Todeszonen ab. Als sich am 26. April 1986 auf dem Gebiet der heutigen Ukraine der größte anzunehmende Unfall in einem Kernkraftwerk ereignet - Kernschmelze und Explosion im Block 4 des Reaktors von Tschernobyl - entsteht so eine Zone. Der Film Stalker von 1979 wirkt wie eine ahnungsvolle Prophezeiung dieser Katastrophe. Als der Regisseur Andrej Tarkovskij den Film acht Jahre vor dem Unglück drehte, entschied er sich unter anderem für die direkte Umgebung des Atomkraftwerkes Tschernobyl als Drehort für die Geschichte von drei Männern, die in ein abgesperrtes Gebiet voller tödlicher Gefahren, genannt "die Zone", eindringen, um dort zu einem geheimnisvollen Raum zu gelangen, der innerste und verborgenste Wünsche ans Licht bringt und zu erfüllen vermag. Die zufällige, doch darum nicht weniger rätselhafte Analogie dieser beiden Zonen ist Ausgangspunkt für das Hörspiel "Schwarzer Hund. Weißes Gras", das Elemente aus Tarkovskijs Film aufgreift und mit einer fiktiven Handlung um das Unglück von Tschernobyl verwebt. Ein ehemaliger Kriegsfotograf, einer der ersten Augenzeugen der Katastrophe, macht sich, nachdem er den GAU und seine Folgen über zwanzig Jahre hinweg dokumentiert hat, ein letztes Mal auf den Weg in das verseuchte Gebiet. Kilian Leypold, geb. 1968, Autor und Journalist. Weitere Hörspiele Bulle und Pelle (Kinderhörspiel, BR 2010), Der Troll im Treppenhaus (Kinderhörspiel, BR 2016), Eine Nacht mit Jolene (BR 2019).

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
Theo.Logik

100 Jahre Bayernkonkordat Am 29. März 1924 schloss der Freistaat Bayern mit dem Heiligen Stuhl in Rom einen Vertrag, das "Konkordat zwischen seiner Heiligkeit Papst Pius XI. und dem Staate Bayern". In dem Staatsvertrag einigten sich beide Seiten auf Rechte, Pflichten und gewisse Zuständigkeiten. Wie kam es dazu und warum musste das Verhältnis zwischen dem jungen Freistaat und der katholischen Kirche neu verhandelt werden? Sind die Staatsleistungen, die an die Kirche gezahlt werden, heute noch gerechtfertigt und wie sehen konkret die Ablösebemühungen aus? Weiter fragen wir uns in Theo.Logik: Wie lassen sich die finanziellen Engpässe der Diakonie erklären und welche Rolle muss der Sozialstaat übernehmen? Viele soziale Einrichtungen sind mit vielen Problemen wie hohen Energiekosten, einem massiven Personalmangel und unsicheren Refinanzierungen konfrontiert. Mehrere Diakonievereine mussten bereits Insolvenz anmelden. Wie geht es nun weiter?

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Dagmar Dempe, Synchronsprecherin Stefan Parrisius im Gespräch mit Dagmar Dempe, Synchronsprecherin Wiederholung von 16.05 Uhr . Dagmar Dempe ist die deutsche Stimme von Meryl Streep, die sie in über 40 Filmen synchronisiert hat. Auch Filmgrößen wie Angelica Huston, Sigourney Weaver und Kathy Bates hat sie gesprochen und ist in der deutschen Synchronkartei mit 772 Sprechrollen in Filmen und Serien vertreten. Ihre Stimme kennt wohl jeder, doch so gut wie niemand weiß mehr über diese Frau und ihre bewegende Lebensgeschichte.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Nachtmix

Mit Ralf Summer Melancholic Playlist: Faye Webster, Flore Laurentienne, Fred und Luna Eine dunkelbunte Stunde: Wir erinnern in dieser Stunde an den Karlsruher Musiker Rainer Buchmüller, der als "Fred und Luna" beim Münchner Label Compost feine, zurückhaltende, elektronische Sounds veröffentlichte und vor Kurzem viel zu früh verstarb: mit 62, an Krebs. Und das kurz vor der Veröffentlichung seiner neuen Compilation "Future Sounds Of Kraut 2". Live trat er mit einer Mozart-Perücke auf. Um ihre Garderobe sorgt sich auch Faye Webster: ihr Album heißt "Underdressed at the Symphony" und liegt stilistisch zwischen den beiden Polen Country und HipHop. Diese Mischung ist ein Alleinstellungsmerkmal, Die Stimmung der Musikerin aus Atlanta: gedämpft, die Songs sparsam-reduziert. Der dritte Melancholiker im Bunde, der Ruhe gut aushält und mit Stille spielt, ist der kanadische Gitarrist Flore Laurentienne. Mit dem Album "Autriche III", das während einer Residency am Montréal Museum of Fine Arts entstanden ist, präsentiert er ein dichtes Paket instrumentaler Weltflucht. Der perfekt Abschluss für eine Stunde "Melancholic Playlist".

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Reflexionen

Zum Josefstag und Kalenderblatt Zum Josefstag Simon Berninger und Kalenderblatt 19.3.1953 Oscar-Verleihung zum ersten Mal im US-Fernsehen .

00.10 Uhr
Concerto bavarese

Bayerische Komponisten Wolfgang Zoubek: "Geräusche des Windes" (Elisabeth Weinzierl, Edmund Wächter, Flöte); Peter Michael Hamel: Violinkonzert (Christiane Edinger, Violine; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Alicja Mounk); Peter Kiesewetter: "Alba" (Eduard Brunner, Klarinette); Russell Smith: Sinfonia concertante (Vladimir Haas, Harfe; Syrinx-Quintett; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Fritz Rieger); Herbert Blendinger: Klarinettenkonzert (Hans Schöneberger, Klarinette; Münchener Kammerorchester: Peter Gülke)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Ferdinand Ries: Klavierkonzert As-Dur, op. 151 (Piers Lane, Klavier; The Orchestra Now: Leon Botstein); Karol Szymanowski: Sonate d-Moll, op. 9 (Duo Brüggen-Plank); Georg Friedrich Händel: "Alcina", Arie des Ruggiero aus dem 3. Akt (Vivica Genaux, Mezzosopran; Les Violons du Roy: Bernard Labadie); Joseph Haydn: Streichquartett h-Moll, op. 33, Nr. 1 (Auryn Quartet); Georges Bizet: "Roma" (Orchestre de Paris: Paavo Järvi)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Engelbert Humperdinck: "Die Heirat wider Willen", Ouvertüre (Bamberger Symphoniker: Karl Anton Rickenbacher); Giovanni Battista Pergolesi: "Salve Regina" (Monika Eder, Sopran; L'Orchestre Baroque de Strasbourg: Harald Kraus); Arcangelo Corelli: Sonate D-Dur, op. 5, Nr. 1 (Andrew Manze, Violine; Richard Egarr, Cembalo); Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur (Andrew Joy, Horn; Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Wolf-Dieter Hauschild)