Tagestipps im Radio

Tagestipps

Montag 18:00 Uhr HR2

Der Tag

Protest, Unruhe, Wahl - Was ist los im Senegal? Der Senegal im äußersten Westen Afrikas galt lange als eine der stabilsten Demokratien des Kontinents und auch als einer der letzten verlässlichen Partner des Westens in der Sahelzone. Doch seit einiger Zeit sind die politischen Verhältnisse ins Wanken geraten: Einer der wichtigsten Oppositionellen saß bis vor Kurzem im Gefängnis. Es gab landesweit Demonstrationen, Ausschreitungen, Proteste - vor allem die Jugend ist auf die Straße gegangen.

Montag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Weltzeit

Moderation: Katrin Materna Kolumbiens Energieexporte Wasserstoff, Wandel, Widerstand Von Fabian Grieger Kolumbien will ab 2030 grünen Wasserstoff im großen Stil exportieren. Für dessen Produktion soll auch die Solar- und Windkraft im Land ausgebaut werden, auf der Halbinsel La Guajira zum Beispiel. Bisher wurde da vor allem Steinkohle gewonnen. "Die Kohle ist eine schlechte Erfahrung für La Guajira", so der kolumbianische Präsident Gustavo Petro kürzlich. "Wir wollen nicht, dass mit den grünen Energien das Gleiche geschieht, sondern dass dieses Mal die Gemeinden Einkünfte aus der Energieproduktion haben und es ein soziales Gleichgewicht gibt." Doch viele Einheimische sind skeptisch. Sie glauben nicht so recht daran, dass sie von den geplanten Megaprojekten für die Energiewende profitieren werden.

Montag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Hassliebe Bürokratie Das schwierige Verhältnis zur Verwaltung Von Julius Stucke Politiker - gestern wie heute, links und rechts, in Regierung und Opposition - vereint der Ruf nach Bürokratieabbau. Es klingt oft so, als hätte eine fremde Macht das Formular über uns gebracht, als sei der Stempel eine biblische Plage. Und Gott sah, dass es kompliziert war. Trotz der Deutschland nachgesagten Liebe zur Ordnung scheinen die meisten Menschen in diesem Land die Bürokratie zu hassen - und zwar schon immer. Jede und jeder kann eine Geschichte erzählen vom K(r)ampf mit dem Antragsformular, von angeblich herzloser Verwaltung. Und die Wirtschaft klagt oft so, als wäre alles gut, wenn nur die Bürokratie nicht wäre. Sie ahnen: Vielleicht ist das Ganze komplizierter.

Montag 20:05 Uhr Bayern 2

Hörspiel

loslabern Von und mit Rainald Goetz Realisation: Leopold von Verschuer BR/intermedium rec. 2010 "Traktat über den Tod, über Wahn, Sex und Text." Es ist keine Autorenlesung, die im Studio aufgezeichnet wird. Aber auch kein dramatisches Sprechen, kein Inszenieren, kein verkünsteltes Adaptieren des Textes ins akustische Medium - und auch kein Hörspielmonolog. Eine Art monologisches Sprechen hebt an, es ist die Stimme des Autors, die zu hören ist. Es ist die am Mikrofon stattfindende Wiederbegegnung bzw. Selbstkonfrontation mit dem eigenen, Monate zuvor entstandenen und mittlerweile in Buchform vorliegenden Text über den Herbstempfang 2008 der FAZ in Berlin, der seinen Anfang nimmt in der Beschreibung exakt des Moments, der von der Empfindung und Denkbewegung zur Schreibaktion führt. Dr. Rainald Goetz, geb. 1954 in München, promovierter Arzt und Historiker, Autor: Georg-Büchner-Preis 2015. Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2018). Werke u.a. Irre (1983), Rave (1998). Hörspieladaptionen u.a. Katarakt (SWF 1994), Jeff Koons (SWR/NDR 1999), Heute Morgen (BR 2001), Johann Holtrop (BR 2013).

Montag 20:33 Uhr NDR Info

NDR Info Hintergrund

Die Superknollen vom Meeresboden: Tiefseebergbau im Südpazifik 1994 von den Vereinten Nationen gegründet, verfolgt die Meeresbodenbehörde (ISA) zwei Ziele, die sich oft widersprechen: Der Ozean soll als Erbe der Menschheit geschützt werden, dessen Rohstoffe allerdings den Menschen zugutekommen. Einige Länder, darunter Deutschland, Japan und Südkorea sowie mehrere pazifische Inselstaaten versprechen sich hohe Einnahmen, denn in der Tiefsee befinden sich Millionen von Manganknollen - kartoffelförmige Klumpen, die große Mengen interessanter Metalle enthalten. Der Tiefseebergbau ist ein gutes Geschäft und die ISA muss in den nächsten Monaten entscheiden, ob und wenn ja unter welchen Bedingungen die Rohstoffe gefördert werden dürfen. Liegt auf dem Meeresboden die Lösung für die Energiewende? Oder fügt man dem wenig erforschten Ökosystem irreparable Schäden zu? NDR Info Hintergrund

Montag 21:00 Uhr Bremen Zwei

Hörspiel: "Kein Mucks!" - Der Bremen Zwei-Krimiabend mit Bastian Pastewka in der fünften Staffel

Endlich geht es weiter mit "Kein Mucks!" und den besten Hörspiel-Krimis aus den Archiven von Radio Bremen, BR, hr, MDR, rbb, SR und WDR. Es warten einsame Häuser, verschwundene Halsbänder, hüstelnde Pistolen und die Frage: Wer ist der Täter? In der ARD Audiothek zählen die ersten vier Staffeln zu den erfolgreichsten Formaten und absoluten Publikumslieblingen.

Montag 22:00 Uhr MDR KULTUR

K.I.T.A.

Das Menschenmögliche von Antje Vauh und Carina Pesch Im staatlich geförderten Pilotprojekt K.I.T.A. werden erstmals Roboter zur Kinderbetreuung eingesetzt. Die Politik ist überzeugt von den Vorteilen des intelligenten Nanny-Systems, aber was sagen Eltern und Kinder dazu? Ein Ortsbesuch. Im Pilotprojekt treffen sogenannte Kid Bots auf reale Eltern und Kinder. Die Begründung: Endlich den Rechtsanspruch auf Betreuung auch gewährleisten und den Betreuungsschlüssel angemessen verbessern. Entlastung des geforderten Personals und passgenaue Frühforderung inklusive. In drei Phasen sollen die Kid-Bots wichtige Erkenntnisse für die Forschung liefern. In einer Trainingsphase lernen sie von Kindern, Eltern und Kita-Personal, werden mit geeigneten Stimmen programmiert und im Alltag eingesetzt. Ihre Fähigkeiten werden in der Evaluierungsphase vom geschulten Personal bewertet, bevor es an die Auswertung geht. Noch ist das Szenario nicht real, das Pilotprojekt und die Tech-Firma sind ausgedacht, die beteiligten Eltern und Kinder sind eingeweiht. Doch die Roboter sind echt und die Autorinnen werfen ihren Blick in eine gar nicht allzu ferne Zukunft: an den intelligenten Nanny-Systemen wird längst tatsächlich geforscht.

Montag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kriminalhörspiel

Die Rubine des Berbers Von Christian Hussel Mit: Henry Hübchen, Theresa Hübchen, Axel Wandtke, Manfred Möck, Christian Gaul, Lisa Hrdina, Udo Kroschwald, Gunter Schoß, Susanne Sachsse Komposition: Frank Merfort Ton und Technik: Martin Eichberg und Susanne Beyer Regie: Wolfgang Rindfleisch Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012 Länge: 55"20 Tod in Thailand: Erlag der NGO-Mitarbeiter Lautermann tatsächlich seinen Schussverletzungen? Kommissarin Dorst ermittelt und stößt auf ein ebenso florierendes wie verbotenes Geschäft. Marcus Lautermann, Mitarbeiter einer Hilfsorganisation, wurde in Thailand Opfer eines Mordanschlages. Die in Deutschland vorgenommene Obduktion ergibt, dass er nicht durch die beiden Schüsse, die ihn getroffen haben, ums Leben gekommen ist. Gestorben ist er an den Folgen eines Schlangenbisses. Der Pathologe wird nach der Obduktion der Leiche in der Gerichtsmedizin niedergeschlagen. Kommissarin Katja Dorst beginnt sich für den florierenden thailändischen Handel mit Diamanten zu interessieren. Christian Hussel, geboren 1957 in Leipzig, studierte Soziologie und Theaterwissenschaft. Schreibt für Theater und Rundfunk. Für Deutschlandradio schrieb er u.a. die Krimi-Hörspiele "Tuber letalis" (2014) und "Horn durch Brust" (2016). Zuletzt produzierte der SWR sein Krimi-Hörspiel "Fleischfabrik" (2019). Krimi-Hörspiel mit Henry Hübchen Die Rubine des Berbers mehr Beiträge

Montag 22:04 Uhr WDR3

WDR 3 Jazz

Mit Götz Alsmann Götz Alsmann entdeckt ein obskures Duo Johnny Parker & Tony Mottola: Der eine hatte seine Gesangskarriere schon fast hinter sich und für den anderen war dies die erste Langspielplatte unter eigenem Namen und der Beginn einer glanzvollen Karriere als Meistergitarrist. Es geht wieder um ein wahrhaft obskures Album. Zwei Künstler, die sich in den 50er Jahren den Studios von New York kennenlernten: Johnny Parker, ein etwas glückloser Sänger aus der Big-Band-Ära und ehemaliger Duett-Partner von Doris Day hier - und Tony Mottola, ein trotz seiner jungen Jahre schon mit allen Wassern gewaschener Allround-Meistergitarrist dort. Was für beide als Party-Gag begonnen hatte, entwickelte sich 1956 zu einem wundervollen, aber völlig erfolglosen und unbeachteten ersten und einzigen gemeinsamen Album. Danach wurde aus Tony Mottola einer der erfolgreichsten Meistergitarristen der New Yorker Musikwelt... und Johnny Parker schrieb immerhin den "Babysitter-Boogie".

Montag 23:00 Uhr HR2

Doppelkopf

Am Tisch mit Thomas Wydler, "Dynamit-Drummer" Der Schlagzeuger Thomas Wydler spielt seit mehr als drei Jahrzehnten in der Band des australischen Rockstars Nick Cave. Als Mitglied seiner Band "The Bad Seeds" tourt der Schweizer um die Welt, spielt in Stadien und Konzerthallen und sorgt als Drummer für Tempo und Power. Auf die monatelangen Reisen folgt dann die monatelange Arbeit im Studio.

Montag 23:03 Uhr WDR3

WDR 3 open: World

Mit Anna-Bianca Krause Back to the Roots mit Aziza Brahim und Tiken Jah Fakoly Die sahraouische Sängerin Aziza Brahim reist zurück in ihre Kindheit. Der ivorische Reggaestar Tiken Jah Fakoly hat seine größten Hits mit traditionellen Instrumenten neu aufgenommen und bei Aron & the Jeri Jeri Band begegnen sich Neuseeland und der Senegla. Anna-Bianca Krause stellt sie vor. Aziza Brahim ist die bekannteste Stimme der aus der Westsahara vertriebenen Sahraouis. Mit ihrem neuen Album "Mawja" knüpft sie musikalisch an die Lieder an, die sie in ihrer Kindheit im Flüchtlingscamp im Radio gehört hat. Tiken Jah Fakoly, einer der führenden Köpfe der Reggaeszene Afrikas hat sich mit "Acoustic" den Traum eines Akustik-Albums verwirklicht und Songs aus 27 Jahren Karriere mit Gästen und traditionellen Instrumenten seiner Heimat Elfenbeinküste aufgenommen. Und Aron & the Jeri Jeri Band ist die Begegnung des neuseeländischen Pianisten Aron Ottignon mit dem senegalesischen Griot und Sabar-Meister Bakane Seck.

Montag 23:05 Uhr Bayern 2

Nachtmix

Mit Ralf Summer "Berliner Techno" als "immaterielles Kulturgut" Prägende Club-Tracks von 1989-2024 Pop-History in the Mix Seit Jahren gilt die deutsche Hauptstadt als Metropole der elektronischen Musikwelt - neben London und New York. Nun hat die Kultusministerkonferenz entschieden, die "Berliner Techno-Kultur" in das Verzeichnis des "immateriellen deutschen Kulturguts" aufzunehmen. Wie das klingt? In dieser Stunde stellen wir einflussreiche Stücke des Genres vor. Beginnend mit dem "Vater der deutschen DJ-Kultur", WestBam, der in den 80ern noch den Theorie-Text "Record Art" verfassen musste, um zu beschreiben, dass das Mischen von Schallplatten eine eigene Kunstform darstellt. Er schuf in den 90ern mit Love Parade-Gründer Dr Motte auch Hymnen für den ehemaligen Musikumzug, der den Ruf Berlins als Party-Hauptstadt festigte. Außerdem dabei in dieser Tech-Track-Chronologie: Microglobe, Basic Channel, Marmion, Vein Melter (90er), Ellen Allien, Booka Shade, Ame, Len Faki, Fritz & Paul Kalkbrenner (00er), Modeselektor, Shed, Sofia Kourtesis (10er/20er Jahre). 35 Jahre Berliner Techno-Kultur - in kleinen Dekaden-Mixen zusammengefasst von Ralf Summer

Sonntag Dienstag