Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Fazit

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Auftakt

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

06.10 Uhr
Geistliche Musik

Giovanni Pierluigi da Palestrina Ut re mi fa sol la. Missa für 6 Stimmen Huelgas Ensemble Leitung: Paul van Nevel Johann Sebastian Bach Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ. Choralvorspiel für Orgel, BWV 639. Bearbeitet für Klavier von F. Busoni. Igor Levit, Klavier Ich ruf' zu dir, Herr Jesu Christ. Kantate am 4 Sonntag nach Trinitatis, BWV 177 Siri Thornhill, Sopran Petra Noskaiová, Alt Christoph Genz, Tenor La Petite Bande Leitung: Sigiswald Kuijken

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Information und Musik

Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.50 Uhr
Kulturpresseschau

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Am Sonntagmorgen

Religiöses Wort Die starke schwache Kraft des Vergebens Von Pfarrer Bertram Schirr Evangelische Kirche

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 65 Jahren: Der französische Schriftsteller Boris Vian gestorben

09.10 Uhr
Die neue Platte

Neue Musik

09.30 Uhr
Essay und Diskurs

Der Schatten - Kulturgeschichte einer Metapher Von Sabine Appel Schatten suchen wir im Sommer, und eigentlich immer wieder in der Sprache unseres Alltags. Wir sehen die Schattenseiten des Lebens oder der Globalisierung. Bedeutende Ereignisse werfen ihren Schatten voraus. Doch was macht die Metapher des Schattens so bedeutsam? Da der Schatten immer in Beziehung zum Licht gedacht wird, ja ohne dieses gar nicht existieren wu¨rde, haftet ihm immer etwas Minderwertiges an, etwas Dubioses, Dunkles. Wir sprechen von Schattenkabinetten und Schattenbanken. Und nicht selten bezeichnen die mit dem Wort Schatten kombinierten Orte oder Begriffe Einflussspha¨ren, in denen heimlich agiert wird, intransparent, hinter verschlossenen Tu¨ren. Schattenbilder selbst gelten oft als Trugbilder. Platon beschreibt diesen Tatbestand in seinem Ho¨hlengleichnis. Hier liegt der Ursprung aller komplexen Bedeutungsassoziationen in Bezug auf den Schatten als etwas Unwahrem, das uns aber eine vermeintliche Wirklichkeit vorgaukelt. In der antiken Mythologie wurden zudem die Toten in der Unterwelt als Schatten bezeichnet. Die Aufkla¨rung wollte die Schattenbilder vertreiben und u¨berwinden wie alles Irrationale, das den Aufstieg zum reinen Licht, zur Mu¨ndigkeit und zur geistigen Freiheit vereitelt. Zugleich aber regten im 18. Jahrhundert die "Schattenrisse" im Halbprofil, die allenthalben erstellt wurden, zu einer eifrig betriebenen Charakterdeutung an. Lavaters Physiognomik ist ein entsprechendes Pha¨nomen dieser Zeit. Fast hat es den Eindruck, als wohne dem Schatten wie dem Licht eine erkenntnisstiftende Kraft inne. Es ist offenbar höchste Zeit, den Schatten einmal ins Licht unserer Aufmerksamkeit zu rücken. Sabine Appel, geboren 1967, promovierte 1995 an der Universität Heidelberg. Sie ist freie Buchautorin mit Schwerpunkt Europäische Ideengeschichte. 13 Publikationen, u.a. über Goethe, Nietzsche und Schopenhauer, Luther und Heinrich VIII., Katharina von Medici und Madame de Staël. Zuletzt erschienen: "Unser Rousseau. Wie ein Genfer Uhrmachersohn die Aufklärung überwand und sie damit vollendete" (Berlin 2021).

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.05 Uhr
Gottesdienst

Übertragung aus der Pfarre Elmen in Österreich Zelebrant: Pfarrprovisor Andreas Zeisler Katholische Kirche

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.05 Uhr
Interview der Woche

11.30 Uhr
Sonntagsspaziergang

Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

12.00 Uhr
Die Nachrichten

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.05 Uhr
Informationen am Mittag

13.25 Uhr

13.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person Der Ex-Fußballprofi Neven Subotic im Gespräch mit Klaus Pilger Er hat für die serbische Nationalmannschaft und Borussia Dortmund gespielt. Jetzt engagiert er sich für Kinder in Not und Brunnenbau in Afrika, um sein Glück mit anderen zu teilen. "Alles geben" heißt sein Buch über soziale Gerechtigkeit.

14.00 Uhr
Die Nachrichten

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Rock et cetera

Elektronisches Kammerorchester Die schwedische Progrockband Isildurs Bane Von Fabian Elsäßer Die schwedische Band Isildurs Bane - benannt nach dem "einen Ring" aus Tolkiens Fantasie-Welt - gilt selbst unter eingefleischten Progrock-Fans eher als Fall für Spezialisten. Die Besetzung wechselte seit dem Debütalbum vor 40 Jahren häufig, die musikalische Ausrichtung ebenso. Während die ersten Werke von Isildurs Bane noch an Progrock der britischen Urgesteine Camel erinnern, zeigen spätere Alben Einflüsse neuer Orchestralmusik oder entstanden komplett durch Improvisation. Die Band selbst versteht sich als "elektronisches Kammerorchester". Seit einigen Jahren betreibt das Kollektiv zudem eine eigenwillige Aufführungspraxis, ganz im Zeichen der Vergänglichkeit: Bei sogenannten "IB Expos" entsteht neues Material mit Gastmusikern, das in einem Abschlusskonzert präsentiert, anschließend jedoch nie wieder live gespielt wird. Dennoch ist diese Band: unvergänglich.

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Buch der Woche

16.30 Uhr
Forschung aktuell - KI verstehen

KI verstehen - Der Podcast über Künstliche Intelligenz im Alltag

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente

17.30 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.10 Uhr
Sport am Sonntag

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Freistil

Ändert sich das Wetter oder bleibt's wie es ist? Das Wetter und die Zukunft Von Andreas Ammer Regie: der Autor Produktion: BR 2022 "Jeder schimpft auf das Wetter, aber keiner tut was dagegen", witzelte der Schriftsteller Mark Twain. Was früher ein erheiternder Spruch war, hat in Zeiten des Klimawandels eine finstere Bedeutung angenommen. Die Beziehung zwischen Zukunft und Wetter ist keine einfache. Einerseits wird der Wetterbericht - unbestrittener Höhepunkt jeder Nachrichtensendung - regelmäßig als unzuverlässig beklagt. Andererseits ist das Phänomen des Wetters einer der wenigen Aspekte der Zukunft, die sich überhaupt mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit berechnen lassen. Und schließlich ist in den letzten Jahren durch die Prognosen der Klimaforschung klargeworden, dass der zukünftige Untergang der menschlichen Zivilisation wohl in einem selbstgemachten Wechsel der Großwetterlage begründet sein könnte.

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Konzertdokument der Woche

Grundton D-Konzert und Denkmalschutz Werke für Klavier von Claude Debussy, Alexander Skrjabin, Max Reger und Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein Andreas Hering, Klavier Aufnahme vom 26.4.2024 aus dem Ausstellungsgebäude der Künstlerkolonie "Mathildenhöhe" in Darmstadt Am Mikrofon: Jochen Hubmacher "Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst!" Mit diesen Worten gründete Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein 1899 die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt. Bis zum Ersten Weltkrieg wurde sie zu einem Kreativort, dessen Protagonisten die Entwicklung von Kunst und Architektur auf dem Weg in die Moderne maßgeblich beeinflussten. Im Rahmen der Benefizkonzertreihe "Grundton D" von Deutschlandfunk und Deutscher Stiftung Denkmalschutz spielte Pianist Andreas Hering im frisch sanierten Ausstellungsgebäude der Mathildenhöhe. Auf einem Flügel aus dem Jahr 1900, den der Mathildenhöhe-Künstler Joseph Maria Olbrich entworfen hat, erklang Klaviermusik des späten 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.05 Uhr
Das war der Tag

23.26 Uhr
Presseschau

23.30 Uhr
EM aktuell

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Interview der Woche

(Wdh.)

01.35 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Sternzeit

02.07 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente (Wdh.)

02.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person (Wdh.) Nachrichten 3:00 Uhr

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr