Radioprogramm

SRF 2 Kultur

Jetzt läuft

Notturno

06.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

06.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

06.54 Uhr
100 Sekunden Wissen

Ein Name, ein Begriff: das Hörlexikon von Radio SRF 2 Kultur.

07.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

07.06 Uhr
Kultur-Aktualität

07.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

07.52 Uhr
Kultur-Aktualität

08.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

08.06 Uhr
Blick in die Feuilletons

Der tägliche Blick in den Kulturteil der Zeitungen. Mit Hannah Weinberger In Hannah Weinbergers Kunst wird das Publikum Teil des Kunstwerks. Die in Basel lebende Künstlerin gestaltet mit Sounds und Videos interaktive Kunstwerke. Kürzlich wurde eine ihrer Arbeiten als Dauerinstallation im Haus der Elektronischen Künste Basel aufgenommen.

08.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

09.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

09.05 Uhr
Künste im Gespräch

«Künste im Gespräch» nimmt aktuelle Ereignisse, Publikationen und Veranstaltungen im Kulturbereich auf und ordnet sie kritisch ein. Künste im Gespräch: Fussballfans und Familiengeschichten Fussball begeistert. Auch der Komponist Dmitri Schostakowitsch war ein angefressener Fan. Das hinterliess Spuren in seinem Werk. Ausserdem: Die Zürcher Autorin Nadine Olonetzky recherchiert mit ihrer Familiengeschichte, wie beschämend die Wiedergutmachungsprozesse für Holocaust-Opfer waren.Währen der Europameisterschaft dürfen Tausende vollumfänglich ihrem liebsten Hobby frönen. Ein eingefleischter Fussballfan war auch der grosse russische Komponist Dmitri Schostakowitsch. Seine Fussballbegeisterung prägt auch sein Werk. Wie genau, das ist Thema für Künste im Gespräch. Das zweite Thema: Für ihr neues Buch «Wo geht das Licht hin, wenn der Tag vergangen ist» erforscht Nadine Olonetzky die eigene Familiengeschichte. Die Aktenberge zu den Wiedergutmachungsprozessen, die ihr Vater führte, prägen den Text der Zürcher Autorin.

10.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

10.20 Uhr
100 Sekunden Wissen

Ein Name, ein Begriff: das Hörlexikon von Radio SRF 2 Kultur.

11.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

11.20 Uhr
Veranstaltungstipp

Wo findet welcher Anlass statt?

11.40 Uhr
Tageschronik

Die Tageschronik greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren.

12.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

12.04 Uhr
Kultur kompakt

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze.

12.30 Uhr
Rendez-vous

Jeden Mittag die wichtigsten Nachrichten, Hintergründe und Analysen zu den aktuellen Ereignissen.

13.00 Uhr
Klassiktelefon

Ihr Wunsch sei uns Befehl: Radio SRF 2 Kultur spielt, was Sie sich wünschen.

13.45 Uhr
Concerto

Konzertatmosphäre in Ihren eigenen vier Wänden: mit Kammer-, Klavier-, Orchestermusik aus Barock, Klassik und Romantik. Geboren in Eisenach. Auf den Spuren von Johann Wilhelm Hertel CD: Johann Wilhelm Hertel: Oboe Concertos | Katarzyna Pilipiuk, Ensemble Il Vento | Label: Brilliant Classics 2024Johann Sebastian Bach Sinfonia zur Kantate «Kommt, eilet und laufet» BWV 249 Barockorchester Stuttgart Ltg: Frieder Bernius Johann Wilhelm Hertel: Oboenkonzert Nr. 7 g-Moll Katarzyna Pilipiuk, Barockoboe Il Vento Ltg: Katarzyna Pilipiuk Johann Ernst Bach: Violinsonate F-Dur Florilegium Johann Sebastian Bach: Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen. Kantate BWV 215 Miriam Feuersinger, Sopran Daniel Johannsen, Tenor Peter Kooji, Bass Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen Ltg: Rudolf Lutz - - Musik 15.03-16.00: Carl Reinecke: Drei Phantasiestücke op. 43 3. Jahrmarkt-Szene (Molto vivace) Anna Kreetta Gribajcevic, Bratsche Oliver Triendl, Klavier Antonin Dvorak: Slawische Tänze. Heft II op. 72 6. D-Dur (Moderato, quasi minuetto) Prague Symphony Orchestra Ltg: Tomás Brauner Wolfgang Amadeus Mozart: Così fan tutte. Oper Soave sia il vento. Terzettino (Fiordiligi, Dorabella, Don Alfonso), I Miah Persson, Sopran Christine Rice, Mezzosopran Bryn Terfel, Bariton Scottish Chamber Orchestra Ltg: Charles Mackerras Johann Sebastian Bach: Konzert für 2 Violinen d-Moll BWV 1043 Shunské Sato, Violine Zefira Valova, Violine Il Pomo d'Oro Franz Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur 1. Allegro Schwedisches Kammerorchester Ltg: Thomas Dausgaard Isaac Albéniz: Zambra granadina. Danse orientale Miguel Baselga, Klavier Gioacchino Rossini: L'inganno felice. Oper Ouvertüre Münchener Kammerorchester Ltg: Alexander Liebreich Felix Mendelssohn: Rondo brillant für Klavier und Orchester Es-Dur op. 29 Martin Helmchen, Klavier Königlich-Flämische Philharmonie Ltg: Philippe Herreweghe

16.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

17.08 Uhr
Kultur-Aktualität

17.16 Uhr
Kultur-Aktualität

17.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

18.30 Uhr
Künste im Gespräch

«Künste im Gespräch» nimmt aktuelle Ereignisse, Publikationen und Veranstaltungen im Kulturbereich auf und ordnet sie kritisch ein. Künste im Gespräch: Fussballfans und Familiengeschichten Fussball begeistert. Auch der Komponist Dmitri Schostakowitsch war ein angefressener Fan. Das hinterliess Spuren in seinem Werk. Ausserdem: Die Zürcher Autorin Nadine Olonetzky recherchiert mit ihrer Familiengeschichte, wie beschämend die Wiedergutmachungsprozesse für Holocaust-Opfer waren.Währen der Europameisterschaft dürfen Tausende vollumfänglich ihrem liebsten Hobby frönen. Ein eingefleischter Fussballfan war auch der grosse russische Komponist Dmitri Schostakowitsch. Seine Fussballbegeisterung prägt auch sein Werk. Wie genau, das ist Thema für Künste im Gespräch. Das zweite Thema: Für ihr neues Buch «Wo geht das Licht hin, wenn der Tag vergangen ist» erforscht Nadine Olonetzky die eigene Familiengeschichte. Die Aktenberge zu den Wiedergutmachungsprozessen, die ihr Vater führte, prägen den Text der Zürcher Autorin.

19.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

20.00 Uhr
Im Konzertsaal

Der Termin für Anspruchsvolle: Radio SRF 2 Kultur entführt Sie in die Konzertsäle der Welt. Sinfonik und Malerei Wenn fantastische Gemälde Musik werden: Bei Ottorino Respighi und Paul Hindemith ist das der Fall.Der Renaissance-Maler Sandro Botticelli, einer der grossen Künstler im Dienste der Familie Medici, beeindruckt uns mit seinen Gemälden «La primavera», «L'adorazione dei magi» und «La nascita di Venere», die man in den Uffizien in Florenz bestaunen kann. Ottorino Respighi hat musikalische Klänge dazu erfunden: Wir hören die Vögel im «Frühling» oder das Spiel der Wellen bei der aus dem Wasser steigenden Venus. Bei Paul Hindemith hat ebenfalls ein fantastisches Kunstwerk die Inspiration geliefert: Der Isenheimer Altar des Matthias Grünewald, der heute in Colmar im Museum steht. Hindemiths Musik ist klanglich ganz anders als die von Respighi gestaltet, weniger naturalistisch, aber ebenso ausdrucksstark. Ottorino Respighi: Trittico botticelliano Wolfgang Amadé Mozart: Klavierkonzert Es-Dur KV 271 «Jeunehomme» Paul Hindemith: Sinfonie «Mathis der Maler» Norrköping Symphony Orchestra Karl Heinz Steffens, Leitung Lise de la Salle, Klavier Konzert vom 30. November 2023, Louis De Geer-Konzerthalle, Norrköping Das Konzert steht bis 30 Tage nach Sendetermin zum Nachhören zur Verfügung.

22.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

22.05 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben. Werke

00.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

00.06 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben. Werke